Das man für das Rentenalter vorsorgen muss, ist jeden von uns klar! Oft verbindet man damit jedoch teure Versicherung und hohe Beiträge.
Wir zeigen euch in wenigen Tricks, wie man mit bereits geringem finanziellem Aufwand die Rente aufstocken kann, ohne im Berufsleben hohe Beiträge zahlen zu müssen. Seid gespannt auf:
ANALYSE IN 5 SCHRITTEN
Wie funktioniert unsere Analyse zur Ermittlung der perfekten Altersvorsorge?
Grundlage für die Entwicklung einer wirklich individuellen Vorsorgelösung sind deine persönliche Ausgangssituation, sowie deine Ziele und Bedürfnisse heute und in Zukunft. Wir wollen dir zeigen, wie wir im Rahmen eines 5-stufigen Modells eine detaillierte Analyse deiner Situation durchführen. Basierend auf den zu Grunde liegenden Daten, ermittelt unsere unsere KI die für dich perfekt passende Gesamtlösung. Auf dieser Basis, kannst du dir dann selbst deine perfekte Altersvorsorge aufbauen oder den Weg mit uns gemeinsam weitergehen.
Schritt 1: Berechnung der Rentenlücke
Was fehlt dir im Ruhestand?
Zu Beginn einer Analyse schauen wir uns immer deine aktuelle finanzielle Situation ganz genau an. Dabei analysieren wir, welche Ein- und Ausgaben du während des Berufslebens und im Rentenalter haben wirst. Wir berücksichtigen dabei natürlich die wesentlichen Faktoren wie die Inflation, mögliche Gehaltssteigerungen, sich ändernde Lebensumstände und natürlich auch sämtliche Steuern und Sozialabgaben.
Auf dieser Basis können wir auf der einen Seite feststellen, wie hoch später deine Rentenlücke sein wird und auf der anderen Seite können wir auch dein Sparpotential erkennen. In dem unserem Beispiel ergibt sich eine monatliche Rentenlücke von durchschnittlich 872€ und gleichzeitig ein Sparpotential von 1.111€ im Monat.
Was ist wichtig!
-
Rentenlücke identifizieren
-
Sparpotential berechnen
-
Wesentliche Einflussgrößen berücksichtigen (bspw. Inflation und Netto-Rente)
Weitere Details in unserer Wissensdatenbank!


Schritt 2: Sparziele und Ansparmöglichkeiten
Zwischen welchen Sparmöglichkeiten könntest du wählen?
Altersvorsorge ist ja vereinfacht gesprochen nichts anderes, als während des Berufslebens Geld zur Seite zu legen (Ansparen), um dies dann im Ruhestand verbrauchen zu können (Entsparen). Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die auch oft in den Medien oder unter Experten diskutiert werden. Drei oft gewählte Alternativen weisen die in der nebenstehenden Grafik schematisch aufgeführten Unterschiede auf.
Welche Sparform sich am besten eignet hängt in erster Linie vom Sparziel ab. Dabei solltest du dir überlegen, welche kurz-, mittel- und langfristigen Sparziele du hast. Für kurz- und mittelfristige Sparziele können sich durchaus das Girokonto, oder aber auch eine Fondsanlage eignen. Für die Altersvorsorge als langfristiges Sparziel hat die Rentenversicherung klare Vorteile. Auf der einen Seite garantiert sie dir ein lebenslanges Einkommen und auf der anderen Seite kann sie hohe Renditechancen bei gleichzeitiger Sicherheit bieten.
Was ist wichtig!
-
Identifiziere deine kurz-, mittel- und langfristigen Sparziele!
-
Insbesondere wenn dir ein lebenslanges Einkommen wichtig ist, solltest du die Rentenversicherung für die Altersvorsorge wählen!
Weitere Details in unserer Wissensdatenbank!
Schritt 3: Die Wahl der passenden Rentenversicherung
Mit welcher Verzinsung könntest du rechnen?
Eine Rentenversicherung baut sich auf drei Elementen auf (siehe Grafik).
Die meisten Rentenversicherungen unterscheiden sich insbesondere dadurch, wie dein Geld bis zum Rentenbeginn angelegt wird. Dabei gilt genauso wie bei anderen Sparformen: Je höher die Verzinsung, desto geringer der Beitrag! Genauso gilt jedoch auch: Je höher die Chance auf Rendite, desto höher das Verlustrisiko. Man muss sich also entscheiden, ob man eher eine chancenorientierte Rentenversicherung, die auch Verlustrisiken hat, möchte oder eher eine Rentenversicherung mit einer ausgewogenen Anlagephilosophie (hier wird sogar sichergestellt, dass zu Rentenbeginn zumindest alle gezahlten Beiträge zur Verfügung stehen). Die Übersicht zeigt dir, welche Renditen sich in einem pessimistischem, einem mittleren und einem positiven Verlauf beispielhaft ergeben könnten. In unserem Fall nehmen wir an, dass wir bis zum Rentenbeginn noch 37 Jahre ansparen können. Auf dieser Basis kannst du dann entscheiden, welches Produkt für dich passender ist und welche Renditeerwartung realistisch erscheint.
Wichtig: Die Renditewahrscheinlichkeit ist u.a. stark von der Anspardauer abhängig. Daher solltet ihr euch immer individuell die jeweiligen Renditewahrscheinlichkeiten aufzeigen lassen. Pauschale und vor allen Dingen werbliche Aussagen helfen für eine sachgerechte Einschätzung nicht weiter.
Was ist wichtig!
-
Viele Rentenversicherungen unterscheiden sich durch ihre Renditechancen, aber auch Verlustrisiken!
-
Vertraue nur sachgerechten und begründeten Renditeaussagen!
-
Lass dir deine Rentenversicherung mit einer realistischen Renditeannahme berechnen, so dass du auch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dein Sparziel erreichst!
Weitere Details in unserer Wissensdatenbank!



Schritt 4: Steuerliche Förderung & staatliche Zulagen
Wie kannst du bestmöglich von staatlichen Förderungen profitieren?
Gemäß der Produktauswahl aus dem vorherigen Schritt kann man nun berechnen wie hoch der monatliche Beitrag bei einer privaten Altersvorsorge wäre, um die gesamte Rentenlücke zu schließen. Um deinen monatlichen Beitrag zu reduzieren, kann eine geförderte Altersvorsorge eine sehr interessante Alternative sein. Der Staat unterstützt dich beim Aufbau deiner Altersvorsorge durch unterschiedlichste Fördermöglichkeiten (z.B. die Riester- oder Basis-Rente). Welche Fördermöglichkeit für dich besonders effizient ist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. Daher solltest du alle Optionen miteinander vergleichen / vergleichen lassen. In unseren Analysen tun wir genau dies und stellen dann die effizienteste Variante (bei der du den geringsten Beitrag bezahlen müsstest) heraus. Wichtig ist jedoch, dass bei einem solchen Vergleich sämtliche steuerlichen Auswirkungen (sowohl in der Anspar- als auch der Rentenphase) berücksichtigt werden.
In unserem Beispiel wäre die Basis- (Rürup-)Rente besonders effizient, was zu einer Beitragsreduktion in Höhe von 19% führt.
Als Gegenleistung für die steuerliche Begünstigung möchte aber der Staat auch, dass dein erspartes Guthaben wirklich für die Altersvorsorge und nicht für andere Sparziele eingesetzt wird. Dem Staat ist es wichtig, dass du später auch eine regelmäßige Rente erhältst und daher sind bei dieser Variante einige Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt. Im Ruhestand wird dir eine gleichbleibende Rente ausgezahlt und anders als bei der privaten Altersvorsorge, kannst du nicht oder nur eingeschränkt die Rentenhöhe verändern oder Geld entnehmen.
Was ist wichtig!
-
Durch unterschiedliche Fördermöglichkeiten hilft dir der Staat bei der Altersvorsorge!
-
Welche Fördermöglichkeit die effizienteste ist, hängt von deiner individuellen Situation ab!
-
Beim Vergleich der Fördermöglichkeiten sollten alle Steuervor- und nachteile berücksichtigt werden.
-
Beachte, dass du bei geförderten Produkten oft auch auf Gestaltungsmöglichkeiten verzichten musst.
Weitere Details in unserer Wissensdatenbank!
Schritt 5: Individuelle Gesamtlösung
Was wäre der perfekte Mix für dich?
Wir haben gesehen, dass du durch eine staatlich geförderte Altersvorsorge den Beitrag stark reduzieren kannst (BEST PRICE). Leider müsstest du dadurch auch auf einige interessante Anpassungsmöglichkeiten – wie der flexiblen Auszahlungsmöglichkeit im Rentenbezug – verzichten. Dafür würde sich wiederum eine private Altersvorsorge (BEST FLEX) eignen. Aus diesem Grund kann man auch die beiden „Welten“ miteinander kombinieren, um so ein optimales Verhältnis aus staatlicher Förderung und ausreichender Flexibilität zu erhalten (BEST MIX).
Zum Schluss noch ein Highlight: Es gibt noch eine oftmals sehr unbekannte Möglichkeit deinen Beitrag zu reduzieren. Im dritten Schritt hatten wir die unterschiedlichen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Versicherer dein Geld für dich bis zum Rentenbeginn anlegen können. Zum Rentenbeginn legen viele Versicherer das Geld ihrer Kunden dann nur noch sehr konservativ an, so dass die Renditechancen deutlich eingeschränkt werden. Mittlerweile gibt es aber auch Versicherungen, bei denen auch im Rentenalter noch von positiven Kapitalmarktentwicklungen partizipieren kannst. Dies führt dann wiederum zu höheren Renditechancen, wodurch dein Beitrag wiederum geringer ausfällt
Was ist wichtig!
-
Oft führt die Kombination unterschiedlicher Ansätze zur perfekten Lösung!
-
Bei der Schließung der Rentenlücke ist die Nettorente (also die Rente nach Anzug von bspw. Steuern) entscheidend.
-
Bei einer modernen Rentenversicherung wird auch später im Rentenbezug dein Geld optimal angelegt, wodurch du bereits heute durch geringere Beiträge profitierst.
Weitere Details in unserer Wissensdatenbank!


Jede unserer Analysen ist individuell zugeschnitten. Die individuellen Berechnungsgrundlagen dieses Beispiels kannst du dir hier ansehen.
Schaue dir auch gerne weitere Beispiele an.





