Das man für das Rentenalter vorsorgen muss, ist jeden von uns klar! Oft verbindet man damit jedoch teure Versicherung und hohe Beiträge.
Wir zeigen euch in wenigen Tricks, wie man mit bereits geringem finanziellem Aufwand die Rente aufstocken kann, ohne im Berufsleben hohe Beiträge zahlen zu müssen. Seid gespannt auf:

Steuerliche Förderungen & staatliche Zulagen
Es gibt derzeit verschieden Formen der staatlichen Förderung mit denen man seine zukünftige Rente und die monatlichen zu zahlenden Beträge optimieren kann. Welche Förderung sich am besten eignet, ist abhängig von den persönlichen Lebensumständen
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir möchten das Ganze am Beispiel einer vorherigen Auswahl der passenden Rentenversicherung und Renditeerwartung verdeutlichen (siehe Artikel zur passenden Rentenversicherung).
Auf Basis der vorherigen Produkt- und Renditeauswahl können wir nun berechnen, mit welchem Beitrag die Rentenlücke geschlossen werden kann.
In unserem Beispiel könnte die Rentenlücke mit einer ungeförderten privaten Altersvorsorge und einem monatlichem Beitrag von 194€ geschlossen werden. Natürlich haben wir dabei alle mögliche Steuern und Sozialversicherungsabgaben berücksichtigt!
Durch die passende Förderung geht es aber günstiger!
Im dritten Schritt („Die Wahl der passenden Rentenversicherung“) haben wir bereits festgestellt, dass die staatlichen Fördermöglichkeiten ein wichtiges Element sind. In Deutschland sind diese in ein so genannten Schichtensystem eingeteilt. Auch die bereits berechnete private Altersvorsorge wird als nicht geförderte Altersvorsorge dort eingruppiert. Daraus resultieren folgenden Möglichkeiten der staatlichen Förderung:
-
Schicht 1: Die Basis-Rente (auch Rürup-Rente genannt)
-
Schicht 2: Die Riester-Rente
-
Schicht 2: Die betriebliche Altersvorsorge (bAV)
-
Schicht 3: Die private Altersvorsorge
Oftmals wird der Vorteil der Schicht 1 und der betrieblichen Altersvorsorge damit beschrieben, dass man die Beiträge „steuerlich geltend“ machen kann. Das bedeutet, dass man bis zu einer gewissen Höhe mit diesen Beiträgen das steuerpflichtige Einkommen reduziert (ähnlich wie bei einer Spende) und damit die Beiträge zu einer höheren Steuerrückerstattung führen. Bei der Riester-Rente gibt es aber auch z.B. Zulagen vom Staat, was nichts anderes bedeutet, als dass der Staat einen Teil der Beiträge übernimmt. Bei der privaten Altersvorsorge gibt es zwar keine direkte Förderung, dafür musst du aber später im Rentenalter weniger Steuern und Sozialabgaben auf die ausgezahlte Rente zahlen. Die folgende Übersicht zeigt die Unterschiede auf einen Blick:

Soweit, so gut. Doch besonders greifbar ist dies noch nicht – denn wie du weißt, hängt die konkrete steuerliche Auswirkung ganz stark von der individuellen Situation ab. Schließlich ist das Steuersystem in Deutschland ja eher kompliziert. Daher simulieren wir immer ganz individuell, wie die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten im Berufsleben, aber auch im Rentenalter wirken. Aus dieser Simulation leiten wir dann die Fördermöglichkeit ab, die für die individuelle Situation zur Schließung der Rentenlücke den geringsten finanziellen Aufwand bedeuten würde.
Der Vorteil einer geförderten Altersvorsorge ist, dass du durch den Steuervorteil (oder bei der Riester-Rente durch Zulagen) mit deutlich geringerem Aufwand deine Rentenlücke schließen kannst. Es gibt allerdings auch Einschränkungen, die in deine Entscheidung mit einfließen sollten. Dadurch, dass der Staat dich bei der Altersvorsorge durch Steuerbegünstigungen unterstützt, möchte er allerdings auch, dass du das angesparte Guthaben später auch wirklich für die Rente verwendest. Anders als bei der privaten Altersvorsorge sind daher grundsätzlich bei Rentenversicherungen der ersten und zweiten Schicht einige Auszahlungsoptionen nicht oder nur eingeschränkt möglich. In der privaten Altersvorsorge hast du unter anderem folgende Optionen, die du in der ersten und zweiten Schicht nicht oder nur eingeschränkt hast:
-
Kapitalauszahlungen zu Rentenbeginn: Anstatt einer lebenslangen Rentenzahlung kannst du dir zum Ablauf der Versicherung auch dein bis dahin angespartes Guthaben in einer Summe auszahlen lassen. Es ist sogar möglich, dir einen Teil direkt und den übrigen Teil als Rentenleistung auszahlen zu lassen.
-
Kapitalauszahlungen im Rentenbezug: Auch im Rentenbezug kannst du dir einen einmaligen Betrag für bspw. besondere Ausgaben/ Investitionen auszahlen lassen. Natürlich reduzieren sich dadurch deine weiteren Rentenzahlungen in entsprechender Höhe.
-
Individuelle Rentenhöhe: In der privaten Altersvorsorge erhältst du eine lebenslange Rentenzahlung, die normalerweise immer gleich bleibt. Du kannst aber auch die Rentenhöhe nach oben oder unten gemäß deinen finanziellen Wünschen anpassen. Achtung: Diese Flexibilität bieten nicht viele Versicherer an, ist aber oft eine ganz wichtige Option, um auch im Ruhestand weiterhin finanziell flexibel bleiben zu können.
Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageempfehlung noch ein Kaufangebot dar. Die Informationen wurden sorgfältig aufbereitet, eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Ausarbeitung. Die gegenseitigen Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag finden sich in den entsprechenden Versicherungsbedingungen. Verbindliche Auskünfte zu Steuerfragen erteilen ausschließlich Finanzämter und steuerberatende Berufe.
