top of page

Überprüfung der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Bildschirmfoto 2021-07-21 um 17.20.56.png

In der heutigen Arbeitswelt spielt die betriebliche Altersversorgung eine entscheidende Rolle für die langfristige finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um ihren Angestellten eine bAV anzubieten. Doch ist die bAV auch richtig und gesetzeskonform eingerichtet? Auf dieser seite erfährst Du, worauf Du achten solltest, um sicherzustellen, dass Deine bAV den Anforderungen entspricht und Deinen Mitarbeitern zugutekommt.

Viel Spaß beim Lesen!

Glühbirne_Ansgar.gif

60% der Beschäftigten in Deutschland nutzen bereits eine Form der betrieblichen Altersvorsorge.

Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Rentenversicherung nutzen bereits über 60 % der Beschäftigten in Deutschland eine Form der bAV. Dennoch gibt es immer noch viele Unternehmen, die die gesetzlichen Vorgaben nicht vollständig umsetzen oder ihre Mitarbeiter nicht ausreichend informieren. Die Überprüfung und Anpassung Deiner bAV kann daher nicht nur rechtliche Probleme vermeiden, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung Deiner Mitarbeiter erhöhen.

Wichtige Themenbereiche

  1. Mitarbeiterinformation
    Eine transparente Kommunikation ist das A und O. Stelle sicher, dass Deine Mitarbeiter umfassend über die bAV informiert sind. Dies umfasst die verschiedenen Optionen, Vorteile und eventuelle Risiken. Nutze verschiedene Kommunikationswege wie Workshops, Informationsveranstaltungen oder digitale Plattformen, um alle Mitarbeiter zu erreichen.

  2. Zuschüsse gemäß Betriebsrentenstärkungsgesetz
    Seit dem Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) haben Unternehmen die Möglichkeit, Zuschüsse zur Entgeltumwandlung zu leisten. Überprüfe, ob Du diese Zuschüsse anbietest und ob sie korrekt berechnet werden. Deine Mitarbeiter sollten darüber informiert werden, dass sie von diesen Zuschüssen profitieren können.

  3. Entgeltumwandlungsvereinbarung
    Die Entgeltumwandlung ist ein zentrales Element der bAV. Achte darauf, dass alle Vereinbarungen klar dokumentiert sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Informiere Deine Mitarbeiter über die steuerlichen Vorteile und die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung ihrer Entgeltumwandlung.

  4. Dokumentation der arbeitsrechtlichen Vereinbarungen
    Halte alle arbeitsrechtlichen Vereinbarungen, die im Zusammenhang mit der bAV stehen, genau fest. Dies umfasst nicht nur die Entgeltumwandlungsvereinbarungen, sondern auch die Regelungen zu Zuschüssen und sonstigen Leistungen. Eine saubere Dokumentation ist entscheidend für die Nachvollziehbarkeit und rechtliche Absicherung.

  5. Umgang mit bestehenden Versorgungen
    Wenn Du bereits bestehende Versorgungszusagen hast, ist es wichtig, diese regelmäßig zu überprüfen. Achte darauf, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und passe gegebenenfalls bestehende Regelungen an, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.

  6. Kommunikation
    Halte den Austausch mit Deinen Mitarbeitern aufrecht. Nutze regelmäßige Informationsveranstaltungen, um über Änderungen in der bAV, gesetzliche Neuerungen oder andere relevante Themen zu informieren. Dies schafft Vertrauen und zeigt Deinen Mitarbeitern, dass Du ihre finanzielle Sicherheit ernst nimmst.

  7. Regelmäßige Informationen zu Veränderungen
    Informiere Deine Mitarbeiter proaktiv über Änderungen in der bAV oder im relevanten rechtlichen Rahmen. Sei es durch Rundschreiben, E-Mails oder persönliche Gespräche – regelmäßige Updates helfen, Unsicherheiten zu vermeiden und fördern das Verständnis für die bAV.

  8. Ganzheitliche Beratung der Mitarbeiter
    Biete Deinen Mitarbeitern eine umfassende Beratung an, die über die reine bAV hinausgeht. Unterstütze sie bei der finanziellen Planung, und zeige auf, wie die bAV in die gesamte Altersvorsorge integriert werden kann. Dies kann durch persönliche Beratungsgespräche oder Informationsangebote geschehen.

Fazit

Die Überprüfung und korrekte Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine wertvolle Investition in die Zufriedenheit und Bindung Deiner Mitarbeiter. Indem Du die oben genannten Punkte beachtest, stellst Du sicher, dass Deine bAV sowohl rechtlich abgesichert als auch für Deine Mitarbeiter von echtem Nutzen ist. Nimm die Herausforderung an und investiere in die Zukunft Deines Unternehmens und Deiner Mitarbeiter!

Status-Check zur betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Wie gut ist Deine betriebliche Altersversorgung aufgestellt? Mit unserem kurzen Status-Check erhältst Du schnell eine professionelle Einschätzung. Beantworte einfach einige gezielte Fragen zu Deiner aktuellen bAV, wie etwa zu Mitarbeiterinformationen, Zuschüssen oder arbeitsrechtlichen Vereinbarungen. Im Anschluss analysieren wir Deine Antworten und geben Dir eine klare Standortbestimmung: Wo stehst Du? Wo gibt es Optimierungspotenzial? So erkennst Du schnell, ob Deine bAV alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und ob Deine Mitarbeiter optimal profitieren.

bottom of page