top of page
Bildschirmfoto 2020-12-14 um 16.29.33.pn

Die passende Rentenversicherung

Rentenversicherung ist nicht gleich Rentenversicherung. Zwischen den unterschiedlichen Produkten der einzelnen Anbieter gibt es Unterschiede die man beachten sollte.

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Angebote?

Zunächst möchten wir daher einen kurzen Blick darauf werfen, wie eine Rentenversicherung eigentlich funktioniert? Eine Rentenversicherung baut sich grundlegend aus drei wesentlichen Elementen auf. 

Zunächst einmal gibt es den Versicherungsrahmen, der alle Details zwischen dir und dem Versicherer regelt. Dazu gehört zum Beispiel, wann du deine Beiträge zu zahlen hast, was im Falle einer Kündigung passiert, aber auch welche grundlegenden Anlagevorschriften ein solcher Versicherer verfolgt. Wichtige Kriterien sind:

1.     Finanzielle Stabilität des Versicherers

2.     Ausreichende Anpassungsmöglichkeiten während der Vertragslaufzeit

3.     Transparente Regelungen und guter Service

Im zweiten Elemente geht es darum, wie ein Versicherer konkret dein Geld für dich bis zum Rentenalter (also in der Ansparphase) als auch nach Rentenbeginn (also der Rentenphase) anlegt. Dabei geht es immer wieder um die Frage, ob du eher eine sichere Anlage, aber dafür eingeschränkte Renditechancen oder eine chancenorientierte Anlage mit reduzierten Sicherheiten bevorzugst. In der Rentenphase bieten nur sehr wenige Versicherer eine chancenorientierte Anlage an, sondern investieren dort sehr konservativ (im letzten Schritt unserer Analyse gehen wir darauf noch einmal ein). In der Ansparphase finden wir jedoch eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlageformen, die man in die beiden Kategorien „Produkte ohne Garantien“ und „Produkte mit Garantien“ zusammenfassen kann. Diese werden wir gleich unter 3.2. näher unter die Lupe nehmen.

Das dritte Element besteht dann noch aus der staatlichen Förderung. Bildlich kann man mich das so vorstellen, dass der Rahmen verschiedene Farben annehmen kann. Der Staat beteiligt sich am Aufbau deiner Altersvorsorge über unterschiedliche Förderkonzepte (so genannte „Schichten“). Bekannte Fördermöglichkeiten sind sicherlich die Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge. 

Welche Fördermöglichkeit für dich besonders gut ist hat insbesondere mit deiner steuerlichen Situation zu tun. Wie sich die staatliche Förderung auf deinen Versicherungsrahmen auswirkt, bewerten wir im vierten Schritt. Auf die Ergebnisse kannst du gespannt sein!

Wie wirkt sich die Kapitalanlage auf die Renditechancen aus und was ist die richtige Annahme?

Wir haben nun festgestellt, dass sich Rentenversicherungen insbesondere durch ihre unterschiedliche Kapitalanlage und die daraus resultierenden Renditewahrscheinlichkeiten unterscheiden. Die Frage ist jedoch, welche Renditeerwartung du annehmen kannst. Viele Anbieter von Rentenversicherungsprodukten thematisieren diese Fragestellung wenig oder treffen pauschale Annahmen. So sieht man es häufig, dass eine jährliche Rendite von konstant 6% angenommen wird. Die Kapitalanlage (z. B. ob mehr in Aktien oder festverzinsliche Wertpapiere investiert ist) oder aber der Anlagehorizont werden dabei vernachlässigt. Dies ist allerdings oftmals zu einfach gedacht, da insbesondere die gerade angesprochenen Faktoren eine wichtige Rolle spielen.

Um die Frage nach einer möglichst realistischen Renditeerwartung beantworten zu können, kann man die unterschiedlichen Produkte mit einem finanzmathematischen Modell bei unterschiedlichsten Entwicklungen simulieren. Bei diesen Entwicklungen (der RENTENKOMPASS berücksichtigt 10.000 unterschiedliche Szenarien) sind dann natürlich besonders schlechte, mäßige und besonders gute Entwicklungen vorhanden. Die unterschiedlichen Renditeergebnisse kann man dann sortieren und zu folgenden drei Kennzahlen zusammenfassen:

  • Negativer Verlauf: Durchschnitt der 2.000 schlechtesten Renditen

  • Mittlerer Verlauf: Durchschnitt aller 10.000 Renditen

  • Optimistischer Verlauf: Durchschnitt der 8.000 besten Renditen

Die verschiedenen Altersvorsorgeprodukte unterscheiden sich jetzt natürlich dadurch, wie hoch diese unterschiedlichen möglichen Renditen jeweils sind. In der folgenden Tabelle siehst du den Vergleich zwischen einem Produkt ohne Garantien (also eine ausschließlich kapitalmarktnahe Anlage) und einem Produkt mit einer Garantie, bei denen zum Rentenbeginn mindestens die eingezahlten Beiträge zur Verfügung stehen. Bei beiden Produkten wird hier beispielhaft angenommen 37 Jahre lang einen monatlichen Beitrag zu sparen. Nach einer solchen Analyse können wir die folgenden Renditeerwartungen (beispielhaft) feststellen:

So_Funktionierts_4.png

Man erkennt dabei Folgendes:

Bei einem Produkt mit Garantie kannst du kein Geld verlieren. Im hier betrachteten negativen Fall, bekommst du sogar noch eine Rendite von jährlich 1,8%. Dafür ist aber auch das Renditepotential eingeschränkter: Im positiven Fall erhältst du in diesem Beispiel „lediglich“ eine jährliche Rendite von 6,2%.

Bei einem Produkt ohne Garantie kannst du – wie der Name schon sagt – bei einem schlechten Verlauf auch Verluste machen (in diesem Fall wäre dies ein jährlicher Verlust von 0,2%). Dafür hat ein solches Produkt auch hohe Renditechancen und bei einem positiven Verlauf in diesem Fall auch eine Renditechance von jährlich sogar 7,3%.

Bei dem Produkt mit Garantie ist die Spannbreite der möglichen Ergebnisse also deutlich kleiner. Du hast weniger Risiko; die Chancen nach oben sind aber auch geringer. Für die weitere Planung deiner Altersvorsorge solltest du nun zwei Entscheidungen treffen: Die erste Entscheidung betrifft das Produkt und somit die Frage, ob du ein Produkt mit oder ohne Garantie benötigst. Die zweite Entscheidung bezieht sich auf die Höhe der anzunehmenden Rendite. Du solltest dich für eine realistische Renditeerwartung entscheiden, mit der dann im weiteren Verlauf deine Altersvorsorge berechnet wird.

Tipp:

Eine Rentenversicherung sollte immer individuell und basierend auf den eigenen Bedürfnisse ausgewählt werden - pauschale Lösungen, die man häufig am Markt findet, sollte man vermeiden. Lass dir von uns mögliche Alternativen aufzeigen um auf dieser Basis die für dich beste Entscheidung treffen zu können.

Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageempfehlung noch ein Kaufangebot dar. Die Informationen wurden sorgfältig aufbereitet, eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Ausarbeitung. Die gegenseitigen Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag finden sich in den entsprechenden Versicherungsbedingungen. Verbindliche Auskünfte zu Steuerfragen erteilen ausschließlich Finanzämter und steuerberatende Berufe. 

bottom of page