Das man für das Rentenalter vorsorgen muss, ist jeden von uns klar! Oft verbindet man damit jedoch teure Versicherung und hohe Beiträge.
Wir zeigen euch in wenigen Tricks, wie man mit bereits geringem finanziellem Aufwand die Rente aufstocken kann, ohne im Berufsleben hohe Beiträge zahlen zu müssen. Seid gespannt auf:

Steuerliche Belastungen
Vor und auch in der Rentenphase entstehen steuerliche Belastungen. Erfahre wie sich diese Belastungen auf deine zukünftige Rente auswirken und wie du diese direkt mit einkalkulieren kannst, ohne später eine böse Überraschung zu erleben..
Wie wirkt die steuerliche Belastung vor und nach Rentenbeginn?
Der Vorteil der geförderten Altersvorsorge (Schicht 1 und 2 - siehe auch unseren Artikel zu steuerlichen Förderungen und staatlichen Zulagen) besteht darin, dass sich der Staat entweder über Zulagen oder Steuervorteile an der Altersvorsorge beteiligt. Den Beitrag, der tatsächlich in die Rentenversicherung fließt, nennt man auch den Zahlbeitrag. Wenn man von diesem Zahlbeitrag die staatlichen Zulagen (Riester-Rente) und den Betrag, den man über die Steuerklärung zurück erhält, abzieht, bekommt man den Effektivbeitrag. Der Effektivbeitrag ist also der Betrag, auf den man letztendlich zugunsten der Altersvorsorge „verzichten“ muss. Beim Vergleich der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten ist es also immer das Ziel, einen möglichst geringen Effektivbeitrag zu erzielen. Wenn man den finanziellen Vorteil von staatlichen Förderungen herausstellen und vergleichen möchte, muss man aber auch eventuelle finanzielle „Nachteile“ gleichermaßen mit einbeziehen. Für den Vergleich unserer unterschiedlichen Alternativen bedeutet dies, dass wir nicht nur Zulagen und Steuererleichterungen beim Ansparen (also bezogen auf die Beiträge), sondern auch Besteuerungen und Abgaben im Rentenalter (also auf die Rentenauszahlung) berücksichtigen müssen und genau das machen wir auch. Wie wir in unserem Beispiel die beiden Varianten BEST FLEX und BEST PRICE hergeleitet haben (siehe Beispielberechnung), kann man der folgenden Grafik entnehmen:

Tipp:
Mit Hilfe unserer Ki-basierten Software, dem RENTENKOMPASS, können wir auf Basis deiner laufenden Altersvorsorge (bspw. gesetzliche Rentenversicherung, private Altersvorsorge, bereits in Anspruch genommener staatlicher Förderung und allen weiteren von dir genutzten Altersvorsorgemöglichkeiten) berechnen mit welchen steuerlichen Abgaben du rechnen musst, damit du am Ende ganz genau weist, was von deiner Rente wirklich übrig bleibt.
Hinweis: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageempfehlung noch ein Kaufangebot dar. Die Informationen wurden sorgfältig aufbereitet, eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Ausarbeitung. Die gegenseitigen Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag finden sich in den entsprechenden Versicherungsbedingungen. Verbindliche Auskünfte zu Steuerfragen erteilen ausschließlich Finanzämter und steuerberatende Berufe.
