Die Grundrente kommt!
- Robert Resch
- 6. Juli 2020
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Juli 2020
Hier erfahrt ihr kurz und knapp, was die Grundrente überhaupt ist und wem sie eigentlich hilft!

Die Idee der Grundrente!
Die Idee der Grundrente basiert darauf, dass jeder Rentner nach dem Berufsleben eine Mindestabsicherung erhält und somit auch im Rentenalter seine Lebensleistung anerkannt und zu schätzen gewertet wird.
Viele Menschen haben in Deutschland lange gearbeitet, Kinder erzogen und/ oder Angehörige gepflegt. Oftmals war die Entlohnung gering oder gar nicht vorhanden, was eine direkte Auswirkung auf die spätere Rente hat, da diese maßgeblich vom Einkommen während des Berufslebens abhängt.
Viele Menschen müssen daher aufgrund einer geringen gesetzlichen Rente im Alter die so genannte Grundsicherung beantragen. Dies soll nun durch die Grundrente nicht mehr nötig sein!
Wer genau soll die Grundrente erhalten?
Rund 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner sollen künftig von der Grundrente profitieren. Anspruch auf die Zusatzrente hat, wer…*
…mindestens 33 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt hat
… über die gesamte Zeit höchstens 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes im Jahr verdient hat
… im Alter unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt.
Welche Einkommensgrenzen gibt es?
Wer einen Anspruch auf die Grundrente hat, soll zukünftig automatisch geprüft werden. Das Einkommen im Rentenalter wird bei der Zuteilung der Grundrente dann angerechnet, wenn es den Freibetrag von monatlich 1.250€ für Alleinstehende und 1.950€ für Paare übersteigt. Basis für diesen Freibetrag ist das zu versteuernde Einkommen. Bei einem Einkommen über 1.250€ (1.950€ für Paare) wird der übersteigende Teil zu 60 Prozent und bei einem Einkommen über 1.600€ (2.300€ für Paare) sogar voll angerechnet.
Wie hoch kann die Grundrente sein?
Zunächst einmal ist die Grundrente als Zuschlag zu deiner eigentlichen gesetzlichen Rente zu verstehen. Maximal kann dieser Zuschlag 404,86€ im Monat betragen. Wie hoch die Grundrente allerdings tatsächlich ausfällt, hängt von vielen persönlichen Faktoren ab und wird nach einem relativ komplexen Verfahren berechnet.
Wie funktioniert die Grundrente?
Die Funktionsweise lässt sich am besten anhand eines Beispiels erläutern.
Bestimmung der eigentlichen Rentenhöhe:
Die gesetzliche Rente bestimmt sich bei Erreichen der Regelaltersgrenze in erster Linie aus den drei Faktoren Beitragszahlungsjahre, Entgeltpunkte und Rentenwert.
Hat ein Rentner beispielsweise 34 Jahre durchschnittlich 0,6 Entgeltpunkte erlangt, würde er bei einem aktuellen Rentenwert (Ost) in Höhe von 31,89€ eine gesetzliche Rente in Höhe von 650,56€ erhalten.
34 Jahre x 0,6 Entgeltpunkte x 31,89€ = 650,56€
Bestimmung der zusätzlichen Grundrente:
Für die zusätzliche Grundrente sind auch die Entgeltpunkte die Basis. Dabei muss der Durchschnitt aller erworbenen Entgeltpunkte zwischen 0,3 und 0,8 pro Jahr liegen. Diese Voraussetzung ist in unserem Beispiel gegeben.
Für den anrechenbaren Zeitraum (hier auch 34 Jahre, kann grundsätzlich aber auch abweichen) werden nun die Entgeltpunkte – maximal auf 0,8 Entgeltpunkte – verdoppelt. In unserem Beispiel findet also keine Verdopplung, sondern eine Erhöhung um 0,2 Entgeltpunkte statt. Anschließend wird dieser Wert dann um 12,5 Prozent verringert.
Die zusätzliche Grundrente wird also wie folgt berechnet:
34 Jahre x 0,2 Entgeltpunkte x 31,89€ = 216,85€
Bestimmung der Gesamtrente:
Gesamtrente (brutto) = 650,56€ + 216,85€ = 867,41€
Wann soll die Grundrente kommen?
Am 02.07.2020 wurde die Grundrente im Bundestag verabschiedet. Der gesetzliche Anspruch soll demnach ab dem 01.01.2021 gelten.
Welche Fragen bleiben noch offen?
In den kommenden Wochen werden wir uns noch intensiv mit der Grundrente beschäftigen und uns die folgenden Fragen im Detail anschauen:
Wie wird die Grundrente berechnet?
Wie hoch fällt der Zuschlag in der Realität aus?
Wie kannst Du die Auswirkungen auf Deine eigene Situation berechnen?
Wie wirkt sich die Veränderung auf die Planung der Altersvorsorge aus?
Wenn Du auch in den kommenden Wochen informiert bleiben möchtest, dann abonniere einfach unseren Newsletter.
Fazit
Die Grundrente kann auf jeden Fall für viele Menschen zu einem höheren Gerechtigkeitsgefühl führen und das ist auch gut so. Ob sie finanziell wirklich weiter hilft und die Gefahr der Altersarmut tatsächlich effektiv bekämpft wird, werden wir kritisch beobachten und aktiv hinterfragen.
Es steht aber auch fest, dass die Grundrente nicht jeden von uns davon entlastet, sich frühzeitig Gedanken über die eigene Altersvorsorge zu machen und wenn möglich eigenverantwortlich vorzusorgen.
*Quelle: 2020 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kabinett-grundrente-1722964#:~:text=Welche%20Voraussetzungen%20m%C3%BCssen%20erf%C3%BCllt%20sein,Prozent%20des%20Durchschnittsverdienstes%20im%20Jahr.)
Hinweis
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageempfehlung noch ein Kaufangebot dar. Die Informationen wurden sorgfältig aufbereitet, eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Ausarbeitung. Die gegenseitigen Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag finden sich in den entsprechenden Versicherungsbedingungen. Verbindliche Auskünfte zu Steuerfragen erteilen ausschließlich Finanzämter und steuerberatende Berufe.
Comments